Unsere Datenschutzerklärung
Der Schutz von personenbezogenen Daten ist dem Zug um Zug e. V. ein besonderes Anliegen. Wir behandeln Ihre Daten verantwortungsbewusst und halten uns bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten streng an die gesetzlichen Bestimmungen.
Für die Verwendung Ihrer Daten sind die jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere das Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) und die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) maßgeblich. Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit unter der URL https://zugumzug.org/datenschutz/ abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.
I. Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle im Sinne des § 4 Nr. 9 des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:
Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle:
Zug um Zug Beratung und Integration gGmbH
Kempener Str. 135, 50733 Köln
Geschäftsführung: Mercedes Monica Wunsch, Bastian Revers
info@zugumzug.org
Tel.: 0221 973141-0
II. Kontaktdaten des örtlich Beauftragten für den Datenschutz
Sie erreichen den örtlich Beauftragten für den Datenschutz unter:
Zug um Zug e.V.
Norbert Emonts
datenschutz@zugumzug.org
0163/7986915
I. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt entweder aufgrund einer vom Nutzer erteilten vorherigen Einwilligung oder in Fällen, in denen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage des § 6 Abs. 1 Nr. 1 DSG-EKD, wenn eine Rechtsvorschrift die Verarbeitung anordnet oder erlaubt.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient § 6 Nr. 2 DSG-EKD als Rechtsgrundlage.
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung unserer Aufgaben, einschließlich der Ausübung kirchlicher Aufsicht, erforderlich ist, dient § 6 Nr. 3 DSG-EKD als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe erforderlich, die im kirchlichen Interesse liegt, dient § 6 Nr. 4 DSG-EKD als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient § 6 Nr. 5 DSG-EKD als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Wenn die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir als kirchliche Stelle unterliegen, dient § 6 Nr. 6 DSG-EKD als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient § 6 Nr. 7 DSG-EKD als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung des berechtigten Interesses eines Dritten erforderlich und überwiegen dessen schutzwürdige Interessen das erstgenannte Interesse nicht, so dient § 6 Nr. 8 DSG-EKD als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch kirchliches oder staatliches Recht, durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die verantwortliche Stelle unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
II. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Unser Internetangebot kann grundsätzlich genutzt werden, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, den verwendeten Browser-Typ, den Namen der angeforderten Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert.
Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seiten sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies dient der Wahrnehmung unserer Aufgabe, eine korrekte Darstellung unseres Angebots zu gewährleisten, die im kirchlichen Interesse im Sinne des § 6 Nr. 4 DSG-EKD liegt.
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht (Access-Logfiles nach 60 Tagen), sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Die Erfassung der Zugriffsdaten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
III. Verwendung von Cookies und Webanalyse
1. Browser-Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwendet unsere Webseite sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen.
Cookies ermöglichen unseren Systemen, das Gerät des Nutzers zu erkennen und eventuelle Voreinstellungen sofort verfügbar zu machen und helfen uns, unsere Website zu verbessern und Ihnen einen besseren und auf Sie zugeschnittenen Service anbieten zu können. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Cookies ermöglichen uns auch, Ihren Computer wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren und dadurch
• Informationen über Ihre bevorzugten Aktivitäten auf der Website zu speichern und so unsere Website an Ihren individuellen Interessen auszurichten;
• die Geschwindigkeit der Abwicklung Ihrer Anfragen zu beschleunigen.
In den von uns verwendeten Cookies werden lediglich die oben erläuterten Daten über Ihre Nutzung der Website gespeichert. Dies erfolgt nicht durch eine Zuordnung zu Ihnen persönlich, sondern durch Zuweisung einer Identifikationsnummer zu dem Cookie („Cookie-ID“). Eine Zusammenführung der Cookie-ID mit Ihrem Namen, Ihrer IP-Adresse oder mit ähnlichen Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden, erfolgt nicht.
Soweit durch Cookies der zuvor beschriebenen Art auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Nr. 5 DSG-EKD zur Durchführung des Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen oder § 6 Nr. 4 DSG-EKD, wenn die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt. Unser kirchliches Interesse liegt dabei insbesondere in der bestmöglichen Funktionalität der Website und einer kundenfreundlichen und möglichst effektiven Gestaltung für den Nutzer.
Sie haben als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Wenn Sie nur unsere eigenen Cookies, nicht aber die Cookies unserer Dienstleister und Partner akzeptieren wollen, können Sie die Einstellung in Ihrem Browser „Cookies von Drittanbietern blockieren“ wählen.
2. Web-Analyse durch Burst Statistics
1. Burst Statistics
Diese Webseite benutzt Burst Statistics, ein datenschutzfreundliches Statistik-Tool, um das Besucherverhalten zu analysieren. Für diese Funktion sammeln wir (diese Webseite) anonymisierte Daten, die lokal gespeichert werden, ohne sie mit anderen Parteien zu teilen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 6 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD (kirchliches Interesse). Unser Anliegen im Sinne des DSG-EKD (kirchliches Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Burst Statistics finden Sie https://de.wordpress.org/plugins/burst-statistics/
2. Cookie-less tracking
Ohne die gesondert erteilte Einwilligung werden im Rahmen von Burst Statistics(sog. Cookie-less tracking) ggf. folgende Informationen erfasst und verarbeitet:
• Informationen zum verwendeten Endgerät, Betriebssystem und Browser;
• Geo-Informationen bis maximal Stadtebene;
• die aufgerufene URL mit dazugehörigem Seitentitel und optionale Informationen zum Seiteninhalt;
• die Website, von der auf die aufgerufene Einzelseite gelangt wurde (Referrer-Site inklusive Zuordnung zu Suchmaschinen und Social Media Sites sowie Auslesen von Kampagnen-Parametern);
• die Folgeseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus innerhalb einer einzelnen Website in der Session aufgerufen wurden;
• die Verweildauer auf der Webseite;
• weitere Interaktionen (Klicks) auf der Webseite wie eingegebene Suchbegriffe, heruntergeladene Dateien, angesehene Videos, Anmeldungen, Anfragen, bestellte Artikel usw.;
• die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite.
Nicht möglich ist das Ausweisen von eindeutigen Besuchern, die Häufigkeitsverteilung von Sessions pro Besucher im Zeitraum sowie die Verkettung von Besuchen zu Customer Journeys bzw. Konversionspfaden, die sich über längere Zeiträume als 24 Stunden hinziehen.
Art der personenbezogenen Daten, die von Burst verarbeitet werden:
• Internet-Protokoll-Adressen, die standardmäßig frühestmöglich anonymisiert werden
• Nutzer-Kennungen: zufallsgenerierte Werte (Beispiel: 108bf9a85547edb1108bf9a85547edb1), die nach Zustimmung des Nutzers in Cookies gespeichert werden können
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers § 6 Nr. 2 DSG-EKD und ggf. zusätzlich § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Die Verarbeitung ermöglicht uns die laufende Optimierung der Darstellung unseres Angebots als Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
3. Cookie-Consent-Tool
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer durch ein Cookie-Consent-Tool über die Verwendung von Cookies einschließlich der Verwendung von Cookies zu statistischen Analysezwecken (Analyse-Cookies) und von Cookies von Drittanbietern (Third-Party-Cookies) – informiert und um seine Einwilligung zur Verarbeitung der im Zusammenhang mit Analyse-Cookies und Third-Party-Cookies verwendeten personenbezogenen Daten gebeten. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Analyse-Cookies und Third-Party Cookies werden nur verwendet, wenn der Nutzer seine Einwilligung erklärt hat.
4. Weitere Informationen zu Cookies, Dauer der Speicherung, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
IV. Hosting-Dienstleistungen durch einen Drittanbieter
Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein Drittanbieter für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite oder in dafür vorgesehenen Formularen erhoben werden, werden auf seinen Servern verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier erläuterten Rahmen statt.
Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.
V. Elektronische Newsletter
Auf unserer Internetseite des Bürgerzentrums Nippes besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden folgende Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt: E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse als Pflichtfeld).
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name (falls Sie diesen angeben) bei unserem Host Dienstleister gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Eine Übermittlung an sonstige Dritte erfolgt nicht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers § 6 Nr. 2 DSG-EKD.
Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse sowie ggf. Ihr Name (falls Sie diesen angegeben haben) werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Das Abonnement des Newsletters kann von Ihnen jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Sie können Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit auch per E-Mail an info@buergerzentrum-nippes.de widerrufen.
VI. Online-Spenden zu Gunsten unserer gemeinnützigen Vereins Zug um Zug e.V.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie sich für eine Online-Spende zugunsten unserer Vereinsarbeit unterstützen.
Spende über unser Online-Spendenformular
Wenn Sie über unser Online-Spendenformular spenden möchten, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten, die Sie uns über das Formular zur Online Spende mitteilen. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zur Entgegennahme der Spenden, zur Bearbeitung Ihrer Spende und zur Zustellung einer evtl. Spendenquittung benötigen und Sie ohne deren Angabe die Spende nicht abschließen können. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich.
Spende über das Spendenaktions-Tool
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Zuge der Online-Spenden ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung § 6 Nr. 2 DSG-EKD. Dient die Verarbeitung der Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten § 6 Nr. 5 DSG-EKD.
Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Spende sowie ggf. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und speichern diese Daten zu diesem Zweck an unsere Buchhaltung. Diese ist auch Versenderin der Spendenbescheinigungen.
Außerdem geben wir Ihre personenbezogenen Daten an unsere Dienstleistungspartner weiter, die wir zur Abwicklung der Spende benötigen oder an Dienstleister, derer wir uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung bedienen. Neben den in den jeweiligen Klauseln dieser Datenschutzerklärung benannten Empfängern sind dies beispielsweise Zahlungsdienstleister, die SozialBank. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß.
Die Daten bleiben bei Zug um Zug e.V. während der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die datenschutzrechtliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Online-Spende zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Zahlungsdienstleister
Für die Abwicklung der Zahlungen über die verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten werden Zahlungsdienstleister eingesetzt. Diese verarbeiten für die Zahlungsabwicklung Bestandsdaten (z.B. Name und Adresse), Bankdaten wie z.B. Kontodaten oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie Vertrags-, Summen- und empfängerbezogene Angaben. Die Daten sind für die Durchführung der Transaktionen erforderlich. Die jeweils von Ihnen eingegebenen Daten werden nur durch den jeweiligen Zahlungsdienstleister verarbeitet und dort gespeichert. Wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern nur Informationen über den Zahlungseingang (oder eine diesbezügliche Negativauskunft).
Unter Umständen werden die Daten von den Zahlungsdienstleistern zum Zwecke der Identitäts- und/oder Bonitätsprüfung an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Hierauf haben wir keinen Einfluss und verweisen insoweit auf die AGB und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister. Diese gelten auch für die jeweilige Zahlungsabwicklung und sind innerhalb der für die Transaktion verwendeten Applikationen bzw. innerhalb der jeweiligen Webseiten der Zahlungsdienstleister abrufbar.
VII. Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare sowie E-Mail-Adressen unserer Mitarbeiter für die elektronische Kontaktaufnahme vorhanden. Bei Nutzung unserer Kontaktformulare werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Pflichtfelder sind dabei Ihr Nachname, Ihre E-Mail-Adresse, die Angabe des Themas und der Text Ihrer Mitteilung an uns. Weitere Daten wie die Angabe Ihres Vornamens, Ihrer Adresse und Ihrer Telefonnummer sind freiwillig. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
1. Die IP-Adresse des Nutzers
2. Datum und Uhrzeit der Registrierung
Ferner ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die Sie über unser Kontaktformular oder per E-Mail übermitteln, ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Nr. 5 DSG-EKD.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und zur Beantwortung Ihres Anliegens Fragen. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach der gesetzlichen Frist gelöscht.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Den Widerspruch gegen die Verarbeitung richten Sie bitte schriftlich an unsere Postanschrift:
Zug um Zug e.V
Kempener Str 135
50733 Köln
oder per E-Mail an die E-Mail-Adresse: www.info@zugumzug.org
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VIII. Bewerbungen
Sie haben die Möglichkeit, sich per E-Mail bei uns bzw. bei einem unserer Unternehmen zu bewerben.
1. Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Bei Bewerbungen werden die von Ihnen übermittelten Daten gespeichert. Diese Daten sind mindestens (Pflichtfelder):
1. Anrede,
2. Vor- und Nachname,
3. Anschrift,
4. E-Mail-Adresse,
5. Angabe des gewünschten Tätigkeitsbereichs.
Diese Daten sind notwendig, um Ihre Bewerbung bearbeiten zu können. Ferner können Sie freiwillig weitere Daten wie Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation, zum gewünschten Stellenumfangs, zu Ihrer Konfession, zum Vorhandensein eines Führerscheins und eine Nachricht an uns übermitteln. Darüber hinaus können Sie uns Dateien elektronisch (im pdf-Format) übermitteln.
2. Einwilligung in die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an unsere verbundenen Unternehmen und Einrichtungen, Widerrufsrecht
Ihre Daten werden für die Besetzung von Stellen in unserer gesamten Unternehmensgruppe erhoben. Je nachdem, für welchen Tätigkeitsbereich Sie sich bewerben, müssen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrer Bewerbung an hierzu passende Unternehmen und Einrichtungen unserer Diakonie weitergeben. Diese sind:
• Zug um Zug Beratung und Qualifizierung gGmbH
• Zug um Zug Beratung und Integration gGmbH
• Rheinkauf gGmbH
• Zug um Zug e.V
Mit der Eingabe Ihrer Daten erklären Sie sich mit der Weitergabe und Verarbeitung Ihrer Daten an unsere vorgenannten Unternehmen und Einrichtungen einverstanden.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Sie können hierfür z. B. eine E-Mail an die E-Mail-Adresse
datenschutz@zugumzug.org
senden. Im Falle eines Widerrufes werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
3. Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten und Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für den Zweck Ihrer Bewerbung für ein Beschäftigungsverhältnis, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns oder einem Unternehmen oder einer Einrichtung unserer Unternehmensgruppe erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei § 49 Abs. 1 DSG-EKD.
Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei § 6 Nr. 4 DSG-EKD, das kirchliche Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns oder einem Unternehmen oder einer Einrichtung unserer Unternehmensgruppe kommt, können wir gemäß § 49 Abs. 1 DSG-EKD die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, wenn dies für die Durchführung, Beendigung oder Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Durchführung organisatorischer, personeller und sozialer Maßnahmen, insbesondere auch für Zwecke der Personalplanung und des Personaleinsatzes erforderlich ist oder eine Rechtsvorschrift, ein Tarifvertrag oder eine Dienstvereinbarung dies vorsieht.
4. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns oder einem Unternehmen oder einer Einrichtung unserer Unternehmensgruppe nicht zustande kommt, können darüber hinaus noch Daten weiter gespeichert werden, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Dabei werden die Bewerbungsunterlagen drei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit, Rechte der betroffenen Person
Neben dem Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden Daten und Berichtigung Ihrer Daten haben Sie, soweit dem keine gesetzlichen Regelungen entgegenstehen, auch das Recht auf Löschung und Sperrung Ihrer Daten. Ferner steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Näheres zu Ihren Rechten als betroffene Person finden Sie nachstehend unter Ziffer XI.
Ferner haben Sie jederzeit die Möglichkeit, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. In einem solchen Fall kann das Bewerbungsverfahren nicht fortgeführt werden. Den Widerspruch gegen die Verarbeitung richten Sie bitte schriftlich an unsere Postanschrift:
Zug um Zug e.V
Kempener Str 135
50733 Köln
oder per E-Mail an die E-Mail-Adresse Info@zugumzug.org
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung erheben und verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Sie können hierfür z.B. eine E-Mail an die vorgenannte E-Mail-Adresse senden. Ihr Widerruf lässt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung unberührt.
Wir weisen Sie darauf hin, dass ohne Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen eingegangen werden kann.
IX. Einbindung von weiteren Diensten Dritter und Plugins (Drittanbieter)
Auf unseren Webseiten werden Funktions- und Inhaltselemente eingebunden, die von den Servern der jeweiligen Anbieter („Drittanbieter“) bezogen werden, wie z.B. Videos, Social-Media-Schaltflächen oder Grafiken. Voraussetzung für die Einbindung ist, dass der Drittanbieter die IP-Adresse des Nutzers verarbeitet, da ansonsten die Auslieferung der Inhalte an den Browser des Nutzers nicht möglich ist. Die Verarbeitung der IP-Adresse ist zur Darstellung daher erforderlich.
Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, die auch als „Web Beacons“ bezeichnet werden) für statistische oder für Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Angebots unserer Website enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Rechtsgrundlage
Wenn wir Sie um Ihre Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten Ihre Einwilligung, § 6 Nr. 2 DSG-EKD. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. Dabei weisen wir auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in unserem Cookie-Consent-Tool hin.
• Arten der verarbeiteten Daten:
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Standortdaten, Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
• Arten der betroffenen Personen:
Nutzer unserer Webseiten und Onlinedienste, Kommunikationspartner.
• Zwecke der Verarbeitung:
Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Erbringen von vertraglichen Leistungen, Kontaktanfragen und Kommunikation, Nutzung von Cookies, Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular), Sicherheitsmaßnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
• Rechtsgrundlagen:
Berechtigte kirchliche Interessen (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD), Ihre Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD).
Wir setzen folgende Dienste und Diensteanbieter ein:
• OpenStreetMaps
Wir nutzen Darstellung von Geo-Daten den Open-Source-Karten-Dienst „OpenStreetMaps“ (auch „OSM“ genannt) der Firma OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom. OSM dient dazu, eine interaktive Karte auf unserer Webseite anzubieten, die Ihnen zeigt, wie Sie uns finden und erreichen können. Dieser Dienst ermöglicht es uns, unsere Webseite ansprechend darzustellen, indem Kartenmaterial von einem externen Server geladen wird. Folgende Daten werden bei der Darstellung an die Server von OSM übertragen: Diejenige unserer Internetseiten, die Sie besucht haben, die IP-Adresse Ihres Endgerätes sowie von Ihnen zur Routenplanung eingegebene Daten . Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „OSM“ ist § 6 Abs. 1 Nr. 1 DSG-EKD (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots und der leichten Auffindbarkeit der auf unserer Homepage angegebenen Orte.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von OSM: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
• YouTube-Videos:
Videoinhalte. YouTube ist ein Dienst der Google Ireland Limited. Wir binden YouTube-Videos mittels Framing-Technik ein. Erst wenn Sie den Button zum Abspielen des gewünschten Videos anklicken, werden die Inhalte in Ihrem Browser dargestellt und Daten an den Drittanbieter Google übermittelt.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland,
Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA;
Website: https://www.youtube.com;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de,
Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
• Teilen–Icons (WhatsApp, Facebook, E-Mail, Twitter, YouTube, Xing, Instagram):
Bei den auf unserer Website dargestellten Social Media-/Teilen-Icons handelt es sich um einfache HTML-Links mit Logo-Icons, die sich erst beim Anklicken mit den Anbietern zwecks Nutzung der „Teilen“-Funktion verbinden. Zuvor werden keine Daten an die Anbieter übertragen. Dies gilt sowohl für die jeweils am Seitenende farbig dargestellten Icons als auch für die kleine einfarbige Darstellung im Footbereich unserer Website.
X. Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir unterhalten neben unseren Webseiten auch Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten dabei Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten. Dabei können Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden und sich dadurch für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD).
Unsere Präsenzen finden Sie bei den folgenden Diensteanbietern:
• Facebook: Soziales Netzwerk
Diensteanbieter: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA;
Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads;
Zusätzliche Hinweise zum Datenschutz: Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Datenschutzhinweise für Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
• Instagram: Soziales Netzwerk
Diensteanbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA; Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
Wir weisen darauf hin, dass die Geltendmachung von Auskunftsanfragen und Betroffenenrechten am effektivsten bei den Anbietern selbst geltend gemacht werden können. Nur diese Anbieter haben Zugriff auf die Daten der Nutzer und können Auskünfte erteilen oder etwaige Maßnahmen ergreifen. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich an uns wenden.
XI. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person i.S.d. DSG-EKD und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber der verantwortlichen Stelle zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von der verantwortlichen Stelle eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von der verantwortlichen Stelle über folgende Informationen Auskunft verlangen:
1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt worden sind;
4. falls möglich, die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch die verantwortliche Stelle oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde;
7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber der verantwortlichen Stelle, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
3. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von der verantwortlichen Stelle verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten gelöscht werden, und die verantwortliche Stelle ist verpflichtet, diese Daten zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
1. Die Speicherung ist unzulässig.
2. Die Kenntnis der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist für die verantwortliche Stelle zur Erfüllung der in ihrer Zuständigkeit liegenden Aufgaben nicht mehr erforderlich.
3. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. § 6 Nr. 2 DSG-EKD stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
4. Sie legen gem. § 25 DSG-EKD Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen der verantwortlichen Stelle notwendig.
6. Sie verlangen die Löschung personenbezogener Daten, die bei elektronischen Angeboten, die Minderjährigen direkt gemacht worden sind, erhoben wurden.
b) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach kirchlichem oder staatlichem Recht, dem wir als verantwortliche Stelle unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung hoheitlicher Gewalt erfolgt, die der verantwortlichen Stelle übertragen wurde;
3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß § 13 Absatz 2 Nummer 8 bis 9 DSG-EKD;
4. für im kirchlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke, soweit das Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
5. zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen sowie zur Ausübung oder Verteidigung von Rechten.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es der verantwortlichen Stelle ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
3. die verantwortliche Stelle die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß § 25 DSG-EKD eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der verantwortlichen Stelle gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen kirchlichen Interesses verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von der verantwortlichen Stelle unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der verantwortlichen Stelle bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die verantwortliche Stelle, der die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und
2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von der verantwortlichen Stelle einem anderen Dritten übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung kirchlicher Aufsicht erfolgt, die der kirchlichen Stelle übertragen wurde.
6. Recht auf Berichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber der verantwortlichen Stelle geltend gemacht, ist diese verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber der verantwortlichen Stelle das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von § 6 Nrn. 1, 3, 4 oder 8 DSG-EKD erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Die verantwortliche Stelle verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, es besteht ein zwingendes kirchliches Interesse an der Verarbeitung, eine Rechtsvorschrift verpflichtet die verantwortliche Stelle zur Verarbeitung oder das Interesse einer dritten Person überwiegt Ihre schutzwürdigen Interessen.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs steht Ihnen gemäß § 46 DSG-EKD das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein.
Die zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie:
Aufsichtsbehörde
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Lange Laube 20, 30159 Hannover
Telefon: 0511 768128-0
Fax: 0511 768128-20
Email: info@datenschutz.ekd.de
XII. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter
https://zugumzug.org/datenschutz/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.